Hebamme Sonja Specht

Schwangerschaft

Beratung/ Hilfe bei Beschwerden/ Vorsorgen

Jede Frau hat die Möglichkeit, von Anfang an in der Schwangerschaft Gespräche mit einer Hebamme zu führen. Dabei kann sie sich individuell, Monat für Monat, klar darüber werden, was sie sich für ihre Schwangerschaft und für ihr Ungeborenes wünscht und braucht. Beratungen zu allen Kleinigkeiten, Unsicherheiten oder Fragen sind Krankenkassenleistungen und erfolgen über kurze Telefonate, mittels Kommunikationsmedien (sms, Messanger oder Video-Chat) oder direkten Kontakt in der Praxis (bei Indikation auch Hausbesuch möglich).

Themen könnten u. a. sein: die neue Lebenssituation, einhergehende Veränderungen, sinnvolle Verhaltensmaßnahmen, Begleitung durch Hebamme/Frauenärztin/-arzt, Besprechung der zu planenden Kurse, Erklärung der medizinischen Untersuchungen: Vorsorgen/Mutterpass, Ultraschall, Blutuntersuchungen, vorgeburtliche Diagnostik, Unwohlsein, Sorgen und Ängste, Beschwerden o.a.

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden

Übelkeit, Müdigkeit, Sorgen, Rückenschmerzen, Unsicherheiten, Ziehen im Unterleib, Wehen, Schlafstörungen, Ängste, Juckreiz, vaginale Irritationen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Erkältungen und alles andere:
Sonja hilft mit Beratung, alltagstauglichen leichten Verhaltensveränderungen und Übungen, Ernährungsideen, Massage, anthroposophischer Heilmittel, Schüsslersalzen, Homöopathie, Akupunktur...

Rückenmassage

Vorsorgeuntersuchungen

Schwangere gehen nach ihrem positiven SS-Test oft schnell und unbedarft zur Gynäkologin. Wann und wieso das überhaupt sinnvoll ist, kann gerne vorher telefonisch mit einer Hebamme geklärt werden.

  • Was sind Inhalte der Vorsorgen, wie laufen sie ab?
  • Welche Untersuchungen sind für mich überhaupt sinnvoll?
  • Von wem lasse ich sie wann durchführen?
  • Welche Art von Begleitung brauche ich?
  • Was kann ich von einer Hebamme erwarten?

Diese Untersuchungen werden von den Hebammen und den FrauenärztInnen vorgenommen. Es bleibt der Frau vorbehalten, immer wieder neu zu entscheiden, von wem sie diese Vorsorge durchführen lässt. In rhythmischen Abständen (bis zur 32. SSW alle 4 Wochen, anschließend bis zum errechneten Termin zweiwöchentlich, ab ET alle 2 Tage) wird der Verlauf der Schwangerschaft kontrolliert.

Untersuchungen nach Mutterschaftsrichtlinien:

  • Ausstellen und führen des Mutterpasses
  • ausführliche Anamnese
  • Herzton- und Wehenschreibung (CTG)
  • äußere und vaginale Untersuchung
  • Blutentnahmen
  • Ernährungs- und Hygieneberatung
  • frühzeitige Feststellung von Risiken, evtl. Hinzuziehung frauenärztlicher Hilfe

Schwangerschaft

Beratung/ Hilfe bei Beschwerden/ Vorsorgen

Jede Frau hat die Möglichkeit, von Anfang an in der Schwangerschaft Gespräche mit einer Hebamme zu führen. Dabei kann sie sich individuell, Monat für Monat, klar darüber werden, was sie sich für ihre Schwangerschaft und für ihr Ungeborenes wünscht und braucht. Beratungen zu allen Kleinigkeiten, Unsicherheiten oder Fragen sind Krankenkassenleistungen und erfolgen über kurze Telefonate, mittels Kommunikationsmedien (sms, Messanger oder Video-Chat) oder direkten Kontakt in der Praxis (bei Indikation auch Hausbesuch möglich).

Themen könnten u. a. sein: die neue Lebenssituation, einhergehende Veränderungen, sinnvolle Verhaltensmaßnahmen, Begleitung durch Hebamme/Frauenärztin/-arzt, Besprechung der zu planenden Kurse, Erklärung der medizinischen Untersuchungen: Vorsorgen/Mutterpass, Ultraschall, Blutuntersuchungen, vorgeburtliche Diagnostik, Unwohlsein, Sorgen und Ängste, Beschwerden o.a.

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden

Übelkeit, Müdigkeit, Sorgen, Rückenschmerzen, Unsicherheiten, Ziehen im Unterleib, Wehen, Schlafstörungen, Ängste, Juckreiz, vaginale Irritationen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Erkältungen und alles andere:
Sonja hilft mit Beratung, alltagstauglichen leichten Verhaltensveränderungen und Übungen, Ernährungsideen, Massage, anthroposophischer Heilmittel, Schüsslersalzen, Homöopathie, Akupunktur...

Rückenmassage

Vorsorgeuntersuchungen

Schwangere gehen nach ihrem positiven SS-Test oft schnell und unbedarft zur Gynäkologin. Wann und wieso das überhaupt sinnvoll ist, kann gerne vorher telefonisch mit einer Hebamme geklärt werden.

  • Was sind Inhalte der Vorsorgen, wie laufen sie ab?
  • Welche Untersuchungen sind für mich überhaupt sinnvoll?
  • Von wem lasse ich sie wann durchführen?
  • Welche Art von Begleitung brauche ich?
  • Was kann ich von einer Hebamme erwarten?

Diese Untersuchungen werden von den Hebammen und den FrauenärztInnen vorgenommen. Es bleibt der Frau vorbehalten, immer wieder neu zu entscheiden, von wem sie diese Vorsorge durchführen lässt. In rhythmischen Abständen (bis zur 32. SSW alle 4 Wochen, anschließend bis zum errechneten Termin zweiwöchentlich, ab ET alle 2 Tage) wird der Verlauf der Schwangerschaft kontrolliert.

Untersuchungen nach Mutterschaftsrichtlinien:

  • Ausstellen und führen des Mutterpasses
  • ausführliche Anamnese
  • Herzton- und Wehenschreibung (CTG)
  • äußere und vaginale Untersuchung
  • Blutentnahmen
  • Ernährungs- und Hygieneberatung
  • frühzeitige Feststellung von Risiken, evtl. Hinzuziehung frauenärztlicher Hilfe

Schwangerschaft

Beratung/ Hilfe bei Beschwerden/ Vorsorgen

Jede Frau hat die Möglichkeit, von Anfang an in der Schwangerschaft Gespräche mit einer Hebamme zu führen. Dabei kann sie sich individuell, Monat für Monat, klar darüber werden, was sie sich für ihre Schwangerschaft und für ihr Ungeborenes wünscht und braucht. Beratungen zu allen Kleinigkeiten, Unsicherheiten oder Fragen sind Krankenkassenleistungen und erfolgen über kurze Telefonate, mittels Kommunikationsmedien (sms, Messanger oder Video-Chat) oder direkten Kontakt in der Praxis (bei Indikation auch Hausbesuch möglich).

Themen könnten u. a. sein: die neue Lebenssituation, einhergehende Veränderungen, sinnvolle Verhaltensmaßnahmen, Begleitung durch Hebamme/Frauenärztin/-arzt, Besprechung der zu planenden Kurse, Erklärung der medizinischen Untersuchungen: Vorsorgen/Mutterpass, Ultraschall, Blutuntersuchungen, vorgeburtliche Diagnostik, Unwohlsein, Sorgen und Ängste, Beschwerden o.a.

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden

Übelkeit, Müdigkeit, Sorgen, Rückenschmerzen, Unsicherheiten, Ziehen im Unterleib, Wehen, Schlafstörungen, Ängste, Juckreiz, vaginale Irritationen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Erkältungen und alles andere:
Sonja hilft mit Beratung, alltagstauglichen leichten Verhaltensveränderungen und Übungen, Ernährungsideen, Massage, anthroposophischer Heilmittel, Schüsslersalzen, Homöopathie, Akupunktur...

Rückenmassage

Vorsorgeuntersuchungen

Schwangere gehen nach ihrem positiven SS-Test oft schnell und unbedarft zur Gynäkologin. Wann und wieso das überhaupt sinnvoll ist, kann gerne vorher telefonisch mit einer Hebamme geklärt werden.

  • Was sind Inhalte der Vorsorgen, wie laufen sie ab?
  • Welche Untersuchungen sind für mich überhaupt sinnvoll?
  • Von wem lasse ich sie wann durchführen?
  • Welche Art von Begleitung brauche ich?
  • Was kann ich von einer Hebamme erwarten?

Diese Untersuchungen werden von den Hebammen und den FrauenärztInnen vorgenommen. Es bleibt der Frau vorbehalten, immer wieder neu zu entscheiden, von wem sie diese Vorsorge durchführen lässt. In rhythmischen Abständen (bis zur 32. SSW alle 4 Wochen, anschließend bis zum errechneten Termin zweiwöchentlich, ab ET alle 2 Tage) wird der Verlauf der Schwangerschaft kontrolliert.

Untersuchungen nach Mutterschaftsrichtlinien:

  • Ausstellen und führen des Mutterpasses
  • ausführliche Anamnese
  • Herzton- und Wehenschreibung (CTG)
  • äußere und vaginale Untersuchung
  • Blutentnahmen
  • Ernährungs- und Hygieneberatung
  • frühzeitige Feststellung von Risiken, evtl. Hinzuziehung frauenärztlicher Hilfe